Zum Inhalt wechseln

Sandra Schildwächter

Fotografie | Design

  • English
  • Deutsch
  • Reportagen
    • Was du nicht siehst
    • Natalie Dedreux
    • Diogenes
    • Hue Khong
    • Jan´s Welt
    • Corona-Forschung
    • Die Lego-Oma
    • Long Covid
  • Portrait
    • Cosplay
    • Should I stay or should I go?
  • Landschaft
    • Norderney
    • Island
    • Encased
  • Bücher
    • Was du nicht siehst
    • Diogenes
    • Jan´s Welt
  • Multimedia
    • Was du nicht siehst
    • Das absolute Gehör
  • Tearsheets
  • Info
  • Kontakt
Menü
  • Reportagen
    • Was du nicht siehst
    • Natalie Dedreux
    • Diogenes
    • Hue Khong
    • Jan´s Welt
    • Corona-Forschung
    • Die Lego-Oma
    • Long Covid
  • Portrait
    • Cosplay
    • Should I stay or should I go?
  • Landschaft
    • Norderney
    • Island
    • Encased
  • Bücher
    • Was du nicht siehst
    • Diogenes
    • Jan´s Welt
  • Multimedia
    • Was du nicht siehst
    • Das absolute Gehör
  • Tearsheets
  • Info
  • Kontakt
Voriger
Nächster

Rita Ebel (64), auch bekannt als die »Lego-Oma«, baut seit zwei Jahren Rampen aus Lego-Steinen. Sie selbst sitzt seit 27 Jahren im Rollstuhl und möchte das Thema Barrierefreiheit im öffentlichen Raum sichtbar machen. Für ihren Wohnort Hanau hat sie schon 22 bunte Lego-Rampen gebaut – insgesamt deutschlandweit und darüber hinaus schon 67 Stück. Rita Ebel nimmt gebrauchte, nicht mehr verwendete Lego-Steine als Spende an und verwertet diese für Rampen im öffentlichen Raum, z. B. in Kinderhospizen, Läden etc. um Stufen zu Eingangstüren zu überbrücken und für Rollstuhlfahrer*innen oder Menschen mit Rollatoren zugänglich zu machen. Eine Bauanleitung zum Rampenbau gibt es bereits in neun Sprachen.

© Sandra Schildwächter | info@sandraschildwaechter.de | +49(0)1575/630 87 58 | Datenschutz | Impressum